Recent
Die Krise der Sorgearbeit überwinden

- Dezember 15, 2020
- online
#DemocratizingWork

- November 4, 2020
- online
Corona within Precarity Capitalism

- Oktober 2, 2020
- online
Borders and Solidarity in Times of Corona

- June 17th
- online
Corona Capitalism: Struggles over Nature

- Mai 27, 2020
- online
Corona im Kapitalismus: Ende des Neoliberalismus?

- May 14th
- online
International Summer School

- July 5th–10th, 2020
- Humboldt-Universität zu Berlin
50 Years On: New Readings of Adorno

- December 5th/6th 2019
Über Sozialismus reden

- Dezember 12, 2019
- 6:00 pm » 9:00 pm
- Vierte Welt
Crisis of Democracy or Crisis of Reason?

- Juli 5, 2019
- 5:00 pm » 6:30 pm
- Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal
Die Kritische Theorie
ist eine empirisch informierte Sozialphilosophie. Ihr Anliegen ist die Analyse und (Selbst-)Kritik moderner, kapitalistischer Gesellschaften. Das Programm der Kritischen Theorie wurde in der Zwischenkriegszeit am Frankfurter Institut für Sozialforschung entwickelt und durch die Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und philosophischer Gegenwartsreflektion fortlaufend aktualisiert. Es bleibt dabei im Kern dem hegelianischen Grundgedanken verpflichtet, dass die Maßstäbe zur Kritik und Überschreitung eines Gegenstandes aus diesem selbst zu entwickeln sind. Materialistisch gewendet heißt das, dass die Analyse nicht von außen an die Gesellschaft tritt, sondern auf ihre immanenten Tendenzen, Krisen, Paradoxien und Potentiale reagiert und somit zur „Selbstverständigung der Zeit über ihre Kämpfe und Wünsche“ (Karl Marx) beiträgt.
Über ihre Vertreter Walter Benjamin und Herbert Marcuse hatte die Frankfurter Schule von Anfang an auch „Berliner Wurzeln“. Auch gegenwärtig ist die Hauptstadt als internationale Metropole, Stätte künstlerischer Avantgarden und Brennpunkt politischer Auseinandersetzungen ein idealer Ort, um die kritische Gesellschaftsanalyse weiterzuentwickeln und in die Öffentlichkeit ausstrahlen zu lassen.