Manuela Bojadžijev

Manuela ist Professorin am Institut für Europäische Ethnologie und am Berliner Institut für Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migrationsforschung in globaler Perspektive sowie globalisierte und digitale Kulturen. Neben konzeptionellen, methodologischen und epistemischen Fragen der Migrationsforschung interessiert sie sich für den »Streit um Migration« in Migrationsgesellschaften und dafür, wie gesellschaftlicher Wandel in […]

Weiterlesen »

Mirjam Müller

Mirjam Müller ist Juniorprofessorin für Feministische Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Feministischen Philosophie, der Sozialphilosophie und der Politischen Philosophie. Sie interessiert sich insbesondere für (sozialistisch-) feministische Theorien von Arbeit, Care und Kapitalismus. Sie setzt sich außerdem mit Debatten zu sozialen Strukturen und strukturellem Wandel auseinander.

Weiterlesen »

Manon Garcia

Manon Garcia ist Junior Professorin für Praktische Philosophie an der Freie Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der feministischen Philosophie und praktischen Philosophie. Sie interessiert sich auch für die Philosophie von Simone de Beauvoir.

Weiterlesen »

Christian Volk

Christian Volk ist seit August 2020 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Politik am Institut für Sozialwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin. Von 2016 bis 2020 leitete er den Arbeitsbereich Politik und Recht am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politische Theorie und Philosophie, der […]

Weiterlesen »

Kristina Lepold

Kristina Lepold ist Juniorprofessorin für Sozialphilosophie/Kritische Theorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialphilosophie, Sozialtheorie und kritischen Theorie. Sie interessiert sich zudem für verschiedene Debatten innerhalb der feministischen Philosophie, der critical philosophy of race, der politischen Philosophie und der Philosophie der Sozialwissenschaften.

Weiterlesen »

Veronika Zablotsky

Veronika Zablotsky ist Professurvertreterin für Gender Studies am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist zudem Postdoc im Explorationsprojekt Transforming Solidarities der Berlin University Alliance und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Theorie, den postkolonialen Studien, der feministischen Theorie, und der politischen Ideengeschichte.

Weiterlesen »

Victor Kempf

Victor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Sozialphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit neuerer Kritischer Theorie, sowie mit Ansätzen radikaler Demokratie. Sein Postdoc-Projekt untersucht Möglichkeiten einer Kritik kommunitaristischer Demokratievorstellungen.

Weiterlesen »

Lillian Cicerchia

Lillian ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freie Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kritische Theorie und die Unterdrückung von sozialen Gruppen im Zusammenhang mit dem Kapitalismus und Republikanismus. In ihrer Forschung entwickelt sie eine Theorie der Herrschaft im Kapitalismus und arbeitet an der Wiedereinführung einer Kritik der politischen Ökonomie in die Kritische Theorie.

Weiterlesen »

Thomas Khurana

Thomas ist Professor für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialphilosophie und praktischen Philosophie, der Philosophie des Geistes, der philosophischen Anthropologie und Ästhetik; in historischer Hinsicht schließen seine Arbeiten an verschiedene Traditionen der post-kantischen Philosophie an (insbes. den Deutschen Idealismus, die Kritische Theorie und die kontinentale Philosophie des […]

Weiterlesen »