Stellungnahme von 26 Heuss-Professor:innen und Dozent:innen zum Widerruf von Prof. Nancy Frasers Albertus-Magnus-Professur

9 April 2024

(For the English version, please see below.)

Wir sind eine Gruppe deutscher Heuss-Professor:innen und Dozent:innen1Im Jahr 1962 richtete die deutsche Bundesregierung eine Gastprofessur an der Nachfolge-Institution der University in Exile, der Graduiertenfakultät für Politik- und Sozialwissenschaften der New School, ein und stiftete 1975 die Heuss-Professur dauerhaft. Heuss-Professoren und Dozenten aus allen sozialwissenschaftlichen Bereichen haben seitdem jedes Jahr die intellektuellen transatlantischen Beziehungen zwischen der New School for Social Research und Deutschland gestärkt. Die Unterzeichnenden haben ebenfalls enge Verbindungen zu dieser Institution, an der Prof. Nancy Fraser beschäftigt ist. Sie alle haben dort längere Zeit verbracht und sind aktiv am intellektuellen Austausch zwischen der New School und deutschen Universitäten beteiligt. Die in diesem Brief geäußerte Meinung repräsentiert nicht die Gesamtheit der Heuss-Professoren und Dozenten. und sind sehr besorgt über die Entscheidung der Universität zu Köln, die diesjährige Albertus-Magnus-Professur an Prof. Nancy Fraser zu widerrufen (Stellungnahme vom 5. April 2024). Die Universität begründete den Rückzug allein damit, dass Prof. Fraser im November 2023 zusammen mit über 400 Akademiker:innen von Universitäten auf der ganzen Welt eine Petition unterzeichnet hatte, in der die Unterschreibenden „das anhaltende und schnell eskalierende Massaker, das Israel in Gaza verübt [anprangern]“ und einen sofortigen Waffenstillstand fordern – eine Position, die im Einklang mit zahlreichen internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, Amnesty International, der UNESCO und dem Internationalen Gerichtshof steht.Unabhängig davon, wie man die Analyse der Situation in Palästina nach dem 7. Oktober oder die in der Petition vorgeschlagenen Maßnahmen gegen israelische Institutionen bewertet, ist es unverständlich, wie sich die Ausladung mit dem Bekenntnis des Kölner Rektorats zu „weiterem Dialog über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in Israel und im Nahen Osten“ vereinbaren lässt oder zur Schaffung einer freien Diskurs- und Debattenkultur beiträgt. Die Ausladung scheint auch mit dem Bekenntnis der Universität zu Köln zum internationalen Austausch unvereinbar, da Prof. Nancy Fraser über enge berufliche Beziehungen zu deutschen Kolleg:innen verfügt und ihre Arbeiten in Deutschland weit über die enge akademische Welt hinaus rezipiert werden. Wie kaum eine andere hat sie zur Internationalisierung der Philosophie und Sozialwissenschaften in Deutschland beigetragen. 

Der Entzug der Professur ist umso beunruhigender, wenn man bedenkt, dass die Heimatinstitution von Prof. Fraser, die New School for Social Research, schon immer einen ganz besonderen Bezug zu Deutschland hatte. Ab 1933 bot die New School for Social Research fast 200 Wissenschaftler:innen Zuflucht, von denen die meisten Juden und Jüdinnen waren, die vor der wachsenden Herrschaft des Dritten Reiches in Deutschland flohen. Diese Wissenschaftler:innen fanden an der New School Sicherheit, Gemeinschaft und Unterstützung für ihre akademische Arbeit. Sie bildeten auch die Kernfakultät für Sozialwissenschaften an der neuen Universität und begründeten die langjährige intellektuelle Beziehung der New School zu Deutschland. Die Vorstellung, dass eine Wissenschaftlerin dieser Universität, deren Arbeit für die Diskussionen über soziale Gerechtigkeit von grundlegender Bedeutung ist, aufgrund ihrer politischen Ansichten von einer deutschen Universität ausgeschlossen wird, ist unfassbar und skandalös. 

Deutsche Universitäten wurden bisher international als Orte des intellektuellen Austausches über kulturelle und geografische Grenzen hinweg geschätzt. Diese Wahrnehmung ändert sich derzeit jedoch rasch, und das Vorgehen der Universität zu Köln dürfte den Ruf der deutschen Wissenschaft als Ort akademischer Freiheit weiter gefährden. Wir empfehlen der Universität daher dringend, ihre Entscheidung zu überdenken und Prof. Nancy Fraser für die Albertus-Magnus-Professur 2024 einzuladen.


Position Statement by 26 German Heuss Professors and Lecturers on the revocation of Prof. Nancy Fraser’s Albertus-Magnus-Professorship

We are a group of German Heuss Professors and Lecturers2In 1962, the German Federal Government established a visiting professor at the University in Exile’s successor, the Graduate Faculty of Political and Social Science, and permanently endowed the Heuss Professorship in 1975. Heuss Professors and Lecturers from all social science fields have continued to strengthen the intellectual transatlantic ties between The New School for Social Research and Germany each year since. The signatories equally have strong ties to this institution where Prof. Nancy Fraser is employed. They all have spent extended periods there, and are actively engaged in the intellectual exchange between the New School and German Universities. The opinion expressed in this letter does not represent the entirety of Heuss professors and lecturers. and are greatly concerned about the decision of the University of Cologne to revoke this year’s Albertus Magnus Professorship, a visiting position that had been granted to Prof. Nancy Fraser (statement, April 5th, 2024). The University justified the withdrawal solely on the basis that Prof. Fraser had, in November 2023, signed a petition, together with over 400 academics from universities all over the world, “denouncing the ongoing and rapidly escalating massacre being committed in Gaza by Israel” and demanding an immediate ceasefire, a position that appears in line with numerous international organizations such as the UN, Amnesty International, UNESCO and the International Court of Justice. Regardless of how one assesses the statement’s analysis of the situation in Palestine after October 7 or the measures it proposes against Israeli institutions, it is incomprehensible how the disinvitation can be reconciled with the Cologne Rectorate’s commitment to “further dialogue in relation to current and future developments in Israel and the Middle East”, and, more generally, to the creation of a culture of free discourse and debate. The disinvitation also seems incompatible with the commitment of the University of Cologne to international exchange, given that Prof. Nancy Fraser has strong professional ties with German colleagues and her work has been received in Germany far beyond the narrow academic world. Like few others, she has contributed to the internationalization of philosophy and social sciences in Germany. 

The revocation of the professorship is even more unsettling if one considers that Prof. Fraser’s home institution, The New School for Social Research, has always had a very special relation to Germany. Starting 1933, the New School for Social Research provided refuge for nearly 200 scholars, most of whom Jewish, fleeing the growing power of the Third Reich in Germany. These scholars found safety, community, and support for their academic work at The New School. They also formed the core social sciences faculty at the growing school, and began the school’s longstanding intellectual relationship with Germany. The idea that a scholar from that University whose work has been fundamental for discussions about social justice be disinvited from a German university because of her political views is mind-boggling and scandalous. 

German universities have been internationally valued as a place that fosters intellectual exchange beyond cultural and geographical boundaries, but this perception is changing rapidly at the current moment and the actions of the University of Cologne are likely to further threaten the reputation of German Academia as a place of academic freedom. We therefore strongly recommend that the University revises its decision and extends the invitation to Prof. Nancy Fraser to take up the 2024 Albertus Magnus Professorship.


Unterzeichnet von/Signed by:

Rahel Jaeggi 

Anne Maass 

Katharina Schramm 

Wolfgang Streek

Christian Gehrke

Thomas Bierschenk

Richard Hölzl

Manfred Frank

Thomas Khurana

Eno Trimcev

Martin Saar

Claus Offe

Klaus Fiedler

Brigitta Hauser-Schäublin

Peter Alfred Kraus

Sebastian Conrad

Richard Rottenburg

Rainhard Kreckel

Henning Plessner

Axel Honneth

Tilmann Habermas

Christoph Menke

Hauke Brunkhorst

Thore Prien

Fred Rist

Caterina Suitner